1927 | wird die Katholische Schule Hochallee gegründet. Die Gemeinde St. Elisabeth richtet in der Villa Hochallee 9 eine eigene Schule ein. Die Grauen Schwestern von der Hl. Elisabeth stellen die ersten Lehrkräfte. |
Seit 1933 | wird das Nachbarhaus ebenfalls für Schulzwecke mit genutzt. Das im Krieg schwer beschädigte Gebäude wird wieder aufgebaut. |
1960 | erreicht das alte Schulgebäude seine Kapazitätsgrenze, der Umzug in den bis heute in äußerer Form erhalten gebliebenen Neubau steht an. Vorübergehend werden Kinder bis zur 9. Klassenstufe in der Schule unterrichtet. |
Seit 1993 | ist die Schule eine reine Grundschule. |
2000 | Die Schule St. Joseph in Ruanda wird unsere Partnerschule. |
2002 | feiern wir das 75jährige Schuljubiläum. |
2003 | wird die Schulunterhaltsstiftung der Katholischen Schule Hochallee gegründet. |
Seit 2013 | bietet die Schule im Rahmen der GBS (Ganztägige Bildung und Betreuung an Schulen) Betreuungsmöglichkeiten von 7.00 bis 18.00 Uhr. |
2015 | wird in der Hansastr. ein Kinderrestaurant für die Schülerinnen und Schüler eingerichtet. |
2016 | wird erstmalig eine Vorschulklasse in neu geschaffenen Räumen in der Hansastr. eröffnet. |
2017 | wechselt die Trägerschaft der Schule zum Erzbistum Hamburg. |
– unterrichten 13 Lehrerinnen und Lehrer 245 Schülerinnen und Schüler. | |
– betreuen 17 Kolleginnen und Kollegen rund 160 Kinder im Nachmittagsbereich und in der Frühbetreuung). | |
– feiern fast 30 Kinder unserer Schule das Fest der Ersten Heiligen Kommunion. | |
– arbeiten wir eng mit Pfarrer Mecklenfeld und der Gemeindereferentin Frau Schmidt zusammen. | |
– findet unser Sportunterricht überwiegend auf der Anlage des ETV in Eimsbüttel statt. | |
Anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Schule erscheint im Jahr 2002 ein Jubiläumsheft unter anderem mit folgender sechsseitiger Chronik (PDF):